Fahrradcodierung
Codierung mit Registrierung von Fahrrädern bei der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land
Informationsvideo Fahrraddiebstahl
Fahrrad- und Eigentümerdaten werden in eine polizeiliche Datenbank eingetragen (Registrierung). Diese Datenerfassung wird am Fahrrad durch einen speziellen, nicht zerstörungsfrei zu entfernenden Aufkleber mit individueller Nummer dokumentiert (Codierung). Durch den Aufkleber soll eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Fahrraddiebe erzielt werden. Die Datenerfassung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Fahndungserfolges und ermöglicht eine schnelle Zuordnung der Fahrräder.
Was ist zu beachten?
Die in den Erfassungsbogen „Fahrradcodierung" eingetragenen Fahrrad- und Eigentümerdaten dienen der Erfassung in einer polizeilichen Datei.
Der Erfassungsbogen kann hier (Erfassungsbogen Fahrradcodierung ) heruntergeladen werden.
Auf dem Erfassungsbogen muss schriftlich das Einverständnis zur Datenspeicherung und zur Anbringung des Aufklebers erbracht werden. Minderjährige brauchen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Auf Wunsch können die Daten jederzeit gelöscht werden.
Benötigt werden für die Codierung in jedem Fall Personaldokumente und ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad.
Eigentümer von Pedelecs werden gebeten, den Schlüssel für den Akku ihres Zweirades mitzubringen.
Zu jedem registrierten Fahrrad wird ein Fahrradpass, in dem die Codiernummer und die Fahrradrahmennummer eingetragen wird, ausgegeben.
Die Codierung wird kostenlos angeboten.
Die Codierungen finden unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln statt, daher is folgendes zu beachten:
- Die Codierung findet unter freiem Himmel bzw. in einem Pavillon oder in einer offenen Garage statt.
- Die Einhaltung des Abstandes und Regulierung des Zustromes wird mit Hilfe von z.B. Bodenkennzeichnungen sichergestellt.
- Desinfektionsmitteln werden bereit gestellt.
- Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes ist wünschenswert.
Was ist zu tun bei Verkauf oder Diebstahl des Fahrrades?
Durch den Käufer kann das Fahrrad unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (Kaufvertrag) umgemeldet werden.
Im Fall eines Diebstahls sollte in jedem Fall Anzeige erstattet werden.
Tipps:
- Schließen Sie Ihr Fahrrad immer ab
- Verbinden Sie es möglichst mit einem fest verankerten Gegenstand
- Benutzen Sie ein widerstandsfähiges - möglichst geprüftes - Schloss
Wann und wo werden Fahrräder codiert und registriert?
Für Delmenhorst gelten folgende Termine:
13.Juli, 10.00 - 13.00 Uhr
14.Juli, 15.00 - 18.00 Uhr
15.Juli, 10.00 - 13.00 Uhr
04. August, 14.00 - 18.00 Uhr
01. September, 14.00 - 18.00 Uhr
06. Oktober, 14.00 - 18.00 Uhr
In Wildeshausen finden die Termine an folgenden Tagen statt:
03. Juli
07. August
04. September
02. Oktober
jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr auf der dortigen Dienststelle
Ab August werden auch wieder Codierungstermine in Ganderkesee angeboten:
04.08.20
01.09.20
06.10.20
jeweils von 15:00- 17:00 Uhr.
Fahrradcodierungen sind auch außerhalb der genannten Termine bei den Polizeidienststellen der Landkreise Oldenburg und Wesermarsch möglich. Hier kann es allerdings zu längeren Wartezeiten kommen, da die Kolleginnen und Kollegen primär für sofortige Einsatzlagen zuständig sind.