Prävention

Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland stellt sich vor


Polizeiliche Prävention ist Teil der Gefahrenabwehr (§ 1 Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung) und neben der Strafverfolgung, der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und dem Opferschutz ein Bestandteil des polizeilichen Gesamtauftrages und damit polizeiliche Kernaufgabe.

Ziele der polizeilichen Kriminal- und Verkehrsunfallprävention sind unter anderem:

- die Bevölkerung vor Straftaten und Verkehrsunfällen weitgehend zu schützen

- den Selbstschutzgedanken der Bürgerinnen und Bürger zu stärken

- verantwortungs- und sicherheitsbewusstes Verhalten zu fördern / Jugendschutz

- unbegründete Kriminalitätsfurcht zu minimieren.

Kriminal- und Verkehrsunfallprävention sind Aufgabe jeder Polizeibeamtin und jedes Polizeibeamten und damit selbstverständlicher Bestandteil des Polizeilichen Alltagshandelns.

Zur Optimierung der polizeilichen Präventionsarbeit sind auf Ebene der Polizeiinspektionen Präventionsteams eingerichtet und auf Ebene der Polizeikommissariate Sachbearbeiter Prävention installiert. Diese Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten widmen sich hauptamtlich, häufig mit Kooperationspartnern und in Netzwerken, den verschiedenen Themenfeldern der Prävention.



Informationen zum Schutz vor dem EnkeltrickTipps gegen Betrugsversuche am Telefon - Änderung/Löschung des Telefonbucheintrags


Trotz umfassender Präventionsarbeit kommt es immer wieder zu vollendeten Betrugsdelikten durch Anrufe, in denen insbesondere ältere Menschen um ihre Ersparnisse gebracht werden. In Telefonaten werden ihnen falsche Tatsachen vorgegaukelt und sie werden zur Herausgabe bzw. Überweisung von Geldbeträgen oder Wertgegenständen aufgefordert. Aktuelle Vorgehensweisen, die sich oft verändern, sind immer wieder in der aktuellen Tagespresse zu lesen.

In vielen Fällen greifen die Tatverdächtigen aus dem Ausland nämlich auf die Daten in den Telefonverzeichnissen zu. Hier haben sie es unter anderem auf alte deutsche Vornamen und sehr kurze Telefonnummern abgesehen, die Rückschlüsse auf lebensältere Mitbürgerinnen und Mitbürgern als Anschlussinhaber bzw. lange bestehende Rufnummern zulassen.

Mit einem Vordruck, durch den man seine Daten in Telefonbucheinträgen ändern, bzw. löschen lassen kann, wollen die Beamten des Präventionsteams die Bürgerinnen und Bürger unterstützen, die ihre Einträge entsprechend verändern möchten.


Löschungsantrag Telefonbucheintrag


Die Änderungs-/ Löschungsanträge werden schon im Rahmen von Vorträgen der beiden Beamten angeboten, sollen aber auch ausgedehnt bei Präventionsaktionen, Infoständen und ähnlichem weiterverbreitet werden. Darüber hinaus werden die Vordrucke auf den Polizeidienststellen hinterlegt.



Plakat Enkeltrick (auf Platt)



Beauftragter für Jugendsachen (BfJ):


Wer gehört zum Präventionsteam?

Wen kann ich kontaktieren?

Moin liebe Bürgerinnen und Bürger,


mein Name ist Sandra Behrens.

Ich bin die Beauftrage für Jugendsachen (kurzum BfJ) sowie Koordinatorin des Präventionsteams unserer Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland.

Zu meinen Tätigkeitsbereichen gehören beispielsweise:

  • Beratung von Schulen auf Grundlage des Erlasses „Zusammenarbeit von Schule, Polizei und Staatsanwaltschaft“
  • Beratung zum Thema Jugendschutz
  • Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Gewaltprävention an Schulen
  • Interdisziplinärer Austausch mit anderen Behörden und Institutionen, insb. im Jugendbereich
  • Erarbeitung von Präventionskonzepten zu verschiedensten Themen und damit verbundenen Vortragstätigkeiten (z.B. Smartphone sicher nutzen, Recht & Gesetz, Medienkompetenz)
  • Mitwirkung in Präventionsgremien außerhalb der Polizei – Präventionsrat der Stadt Oldenburg - PRO

Ich freue mich über einen interaktiven Austausch mit Ihnen.

Sollten Sie Anregungen, Fragen oder Wünsche haben, sprechen Sie mich gerne an.


Sie erreichen mich unter 0441/790-4007 oder via E-Mail sandra.behrens@polizei.niedersachsen.de


Ihre

Sandra Behrens



Mail
Beauftragter für Kriminalprävention:

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

mein Name ist Daniela Schoone, seit dem 1. März 2025 bin ich im Bereich der Polizeiinspektion Stadt Oldenburg/Ammerland Ihre Beauftragte für Kriminalprävention (BfK).

Vorher war ich Ermittlerin im Fachkommissariat für Betrugsdelikte. Insbesondere war ich zuständig für die Bearbeitung von Betrugsmaschen, zum Beispiel dem sogenannten Enkeltrick, Schockanruf oder Falschen Polizeibeamten.

Der wirksamste Ansatz zur Vermeidung von Straftaten ist eine gezielte Kriminalprävention. Deshalb gehört zu meinen neuen Hauptaufgaben die Bürgerinnen und Bürger über die vielfältigen Deliktsformen zu informieren, zu beraten und durch Tipps und Verhaltensweisen vor Kriminalität zu schützen.

Mein Tätigkeitsbereich umfasst u. a. folgende Themen:

  • Individuelle und kostenlose Beratung zum Thema „Einbruchschutz" bei Ihnen vor Ort
  • Ausstellung Einbruchschutz
  • Vorträge zu Präventionsthemen allgemein
  • Kriminalität im Internet
  • Sicherheit für Seniorinnen und Senioren - Wie schütze ich mich im Alltag?
  • Trickdiebe und -betrüger
  • Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Prävention im Bereich häusliche Gewalt
  • Vertreterin im Präventionsrat der Stadt Oldenburg, Arbeitskreis Senioren und Arbeitskreis Kriminalität
  • Ausbildung/Betreuung Sicherheitsberater für Senioren (PRO)
  • Beratung Städtebau

Haben Sie Beratungswünsche, Fragen, Ideen oder Anregungen zu den einzelnen Themen, wenden Sie sich gerne an mich

Ihre

Daniela Schoone


Telefon 0441/790-4112

daniela.schoone@polizei.niedersachsen.de

praevention@pi-ol.polizei.niedersachsen.de

Verkehrssicherheitsberater (VSB):
Bildrechte: Blaser
Polizeioberkommissar Klaus Blaser



























Moin, moin,

mein Name ist Klaus Blaser und ich nehme im Präventionsteam die Aufgabe der Verkehrssicherheitsberatung war. Seit 2007 bin ich Verkehrsicherheitsberater der Polizei.

Zu meinem Aufgabenbereich gehört u.a.:

  • Die Analyse und Bewertung des Verkehrslagebildes
  • Mitwirkung bei der Gestaltung von Schulwegplänen
  • Moderatorentätigkeit im Rahmen der Verkehrssicherheit
  • Unterstützung bei der Durchführung, Planung und Vorbereitung überregionaler Verkehrssicherheits- und Kriminalpräventionsaktionen und örtlichen Verkehrssicherheitsaktionen; Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Koordinierung, Unterstützung von und Kooperation mit anderen Dienststellen, Einrichtungen, Behörden und Organisationen, insbesondere den Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit und sozialer Einrichtungen

mit dem Ziel einer verantwortungsvollen, rücksichtsvollen und sicheren Teilnahme aller im Straßenverkehr.


Insbesondere die Verkehrserziehung der jüngsten Verkehrsteilnehmenden und die Erhaltung der Mobilität der älteren am Verkehr teilnehmenden stellt einen Schwerpunkt meiner Arbeit dar.

Die jungen Menschen werden über Unfallrisiken und unfallprophylaktische Verhaltensweisen bei der Teilnahme am Straßenverkehr als Fahrende, Mitfahrende oder zu Fuß Gehende informiert und sensibilisiert.

Sie brauchen Rat? Sie benötigen Unterstützung bei der Durchführung eines Projektes zur Verkehrssicherheit? Sie wünschen sich einen Vortrag zum Themenbereich „Sicher ankommen im Straßenverkehr“? Mit Beratungswünschen, Fragen, Ideen, Anregungen oder sonstigen Wünschen zu den einzelnen Themen wenden Sie sich gerne an mich.

„Seien Sie rücksichtsvoll und vorsichtig im Straßenverkehr - damit Sie und Andere sicher ans Ziel kommen!“


Ihr

Klaus Blaser

Telefon 0441/790-4009

Mail

Erreichbarkeit:

Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle
Friedhofsweg 30
26121 Oldenburg
bzw. unter der Rufnummer 0441/790-0
sowie per E-Mail: praevention@pi-ol.polizei.niedersachsen.de“

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln