Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutzrechtlich verantwortlich für diese Webseite ist die Polizeidirektion Oldenburg. Für die Polizeidirektion Oldenburg hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Nutzerinnen und Nutzer wissen, wann welche Daten durch uns erhoben und verwendet werden.
Die Polizeidirektion Oldenburg betreibt unter der Domain
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/startseite/
eine Internetseite, auf der es die Öffentlichkeit über die Tätigkeit der Polizeidirektion Oldenburg informiert und der Öffentlichkeit niedrigschwellig Informationen zur Verfügung stellt.
Personenbezogene Daten werden von uns nur im notwendigen Umfang und für bestimmte Zwecke verarbeitet. Zweck dieser Domain ist die Öffentlichkeitsarbeit und in Hinsicht auf veröffentlichte Fahndungsaufrufe die Gefahrenabwehr oder Strafverfolgung.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die datenschutzrechtlichen Vorschriften beachtet werden.
Die technische Infrastruktur der Polizeidirektion Oldenburg wird vom Auftragsverarbeiter IT.Niedersachsen, dem zentralen IT-Dienstleister der niedersächsischen Landesverwaltung, als Full-Service-Provider betrieben. Das bedeutet, dass alle personenbezogenen Daten auch an das IT.Niedersachsen übermittelt werden können. Als niedersächsischer Landesbetrieb garantiert er für die technische Sicherheit der Datenverarbeitung.
Die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechtsquellen sind:
· die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DS-GVO)
· das Niedersächsische Datenschutzgesetz (NDSG)
· das Niedersächsische Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG)
· die Strafprozessordnung (StPO)
1. Grundlagen
1.1: Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die
Polizeidirektion Oldenburg
Andreas Sagehorn
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-0
E-Mail: poststelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte der Polizeidirektion Oldenburg:
E-Mail: datenschutz@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
1.2 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung, identifiziert werden kann (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO).
1.3 Minderjährigenschutz
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
1.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Polizeidirektion Oldenburg verarbeitet bei der Wahrnehmung der ihr obliegenden Aufgaben personenbezogene Daten. Dazu gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit und in diesem Rahmen die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit auf unserer Webseite. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier § 3 NDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1e DS-GVO.
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Steht die Verarbeitung der Daten durch die Polizeidirektion Oldenburg im Zusammenhang mit der Abwehr von Gefahren oder der Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, richtet sich die Datenverarbeitung nach den jeweiligen spezialgesetzlichen Regelungen (NPOG, StPO, OWiG, NDSG)
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Internetseite
2.1 Datenerfassung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unser Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
· Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel), sowie die IP-Adresse des zugreifenden Geräts bzw. Servers
· Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referrer, User-Agent-String)
· Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
· Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)
Diese Protokolldaten werden für zwei Monate gespeichert. Sie dienen dabei lediglich der statistischen Auswertung. Die Verarbeitung der IP-Adresse ist notwendig, um Kommunikation im Internet zu ermöglichen. Sie werden weiterhin gespeichert, um im Fall von Angriffen zur Analyse und ggf. zur straf- oder zivilrechtlichen Verfolgung zu dienen. Daten, die beim Zugriff auf diese Webseite protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur straf- oder zivilrechtlichen Verfolgung erforderlich ist.
2.2 Analysedaten und Cookies
2.2.1 Cookie AL_SESS-S
Der HTTP-Cookie ist laut unseres Full-Service-Providers, dem Landesbetrieb IT.Niedersachsen, für die Dauer der Browsersitzung gültig und wird zur Abwehr unbefugter Eingriffe (z. B. durch sog. „Cross Site Request Forgery" Attacken) in die bestehende Kommunikationsverbindung zwischen Ihnen und dem von uns im Auftrag betriebenen Webserver verwendet. Dadurch kann die missbräuchliche Nutzung der Formulare auf unserer Webseite verhindert werden.
Seine Setzung sei technisch notwendig und daher nicht zustimmungspflichtig (siehe § 25 Absatz 2 Nummer 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz).
2.2.2 Webanalysedienst Matomo
Unsere Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mithilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 Nds. Datenschutzgesetz.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass es keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Matomo wird ausschließlich auf Servern des Landesbetriebs IT.Niedersachsen gehostet, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Sie haben die Möglichkeit zu verdecken, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber auch uns daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern:
Dieses Opt-Out-Cookie sorgt dafür, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Achtung: Wenn Sie später Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Bitte beachten Sie, dass einige Browser das Opt-out-Cookie löschen können, wenn Sie unsere Website seit dem Datum dieser Richtlinie 7 Tage (Safari), 45 Tage (Firefox) oder 400 Tage (Chrome) nicht besucht haben. Diese Zeitrahmen können sich ändern. Wenn Sie unsere Websites nicht regelmäßig besuchen und die Nutzung von Analysen ablehnen möchten, überprüfen Sie bitte die Einstellung bei Ihrem Besuch, um sicherzustellen, dass die Abmeldung weiterhin von Ihrem Browser erkannt wird.
Die Datenschutzerklärungen von Matomo finden Sie unter:
https://matomo.org/ (unten auf Seite unter „Privacy“)
2.3 Externe Dienste
2.3.1 OpenStreetMap / uMap
Zur besseren Auffindbarkeit der Dienststellen nutzen wir auf unserer Website die Dienste „OpenStreetMap (kurz OSM)“ in Verbindung mit „uMap“. Diese werden bereitgestellt durch die OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom (kurz OSMF).
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine entsprechende Seite werden Daten von OSM-Caching-Servern (i.d.R. der ihrem Standort am nächsten liegende, Liste abrufbar über https://hardware.openstreetmap.org/#tile-caches) sowie Servern in Frankreich für uMap abgerufen und im Browser dargestellt. Gleichzeitig werden auch Daten an diese Server gesendet und vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel) sowie die IP-Adresse des zugreifenden Geräts bzw. Servers,
- Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referrer, UserAgent-String),
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte) sowie
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).
Diese Protokolldaten werden für einen gewissen Zeitraum gespeichert. Sie dienen dabei der statistischen Auswertung, der Fehleranalyse und Abwehr von Angriffen. Die Verarbeitung der IP-Adresse ist notwendig, um Kommunikation im Internet zu ermöglichen. Hierzu müssen Daten von dem Server, auf dem sie gespeichert sind, zu dem angeschlossenen Computer gelangen, der auf die Inhalte zugreifen möchte.
Die aktuelle Datenschutzerklärung von OpenStreetMap finden Sie unter:
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Services_and_tile_users_privacy_FAQ
2.3.2 Fonts.net
Der Betrieb der Webseite erfolgt unter Einbindung des externen Dienstes fonts.net, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Unterstützt Ihr Browser diese Funktion, nimmt er Verbindung zu den Servern von fonts.com auf. Hierdurch erlangt der Betreiber Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Weitere Informationen zu diesen Web Fonts finden Sie unter www.fonts.com/info/legal und in der Datenschutzerklärung von Fonts.com: www.fonts.com/info/legal/privacy/ und in der Datenschutzerklärung von Monotype GmbH: www.monotype.com/legal/privacy-policy/
3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann zwischen Kontaktaufnahme per E-Mail, per Kontaktformular, per Brief oder Telefon unterschieden werden. Die Daten werden zur Bearbeitung des Anliegens verarbeitet und danach entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
Bei Kontaktaufnahme Ihrerseits gehen wir davon aus, dass wir auf demselben Weg antworten dürfen, es sei denn, Sie widersprechen dem oder wir sind aufgrund der Sensibilität der Daten verpflichtet, einen entsprechend sicheren, anderen Weg zu nutzen.
Die Kontaktaufnahme mit der Polizeidirektion Oldenburg ist per E-Mail über die zentrale E-Mail-Adresse unserer Pressestelle möglich. Selbstverständlich können Sie auch Ihnen bekannte Adressen unserer Mitarbeitenden nutzen.
Auf der Internetseite der Polizeidirektion Oldenburg werden auch E-Mail-Adressen von Dritten zu Fachthemen bereitgestellt. Diese Adressen gehören nicht zu den Domänen „polizei.niedersachsen.de“ oder „mi.niedersachsen.de“. Sofern Sie eine dieser Adressen zur Kontaktaufnahme verwenden, liegt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht im Verantwortungsbereich der Polizeidirektion Oldenburg.
Sie können über diese Webseite außerdem mit Hilfe der angebotenen Formulare Kontakt zur Polizeidirektion Oldenburg aufnehmen. Soweit Sie ein von uns angebotenes Webformular nutzen und uns darin personenbezogene Daten mitteilen oder Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Beschwerde verarbeiten.
Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüberhinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Nutzung dieser Webseite statt.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung sog. Social-Media-Buttons (interaktive Landkarte/ Banner) an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf eine Link-Lösung. Durch Anklicken der Grafik werden Sie zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet und damit erst auch Ihre Daten. Wenn Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt.
Die Polizeidirektion Oldenburg ist in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, X sowie LinkedIn aktiv und nutzt sie zur Kommunikation im Rahmen der von den Anbietern eingeräumten Möglichkeiten.
Die Polizeidirektion Oldenburg hat keinen Einfluss und keine effektiven Kontrollmöglichkeiten bezüglich Art und Umfang der durch die o. a. genannten soziale Netzwerke verarbeiteten Daten oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Anbieter der Netzwerke und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Wir, die Polizeidirektion Oldenburg, betreiben zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit folgende Social-Media-Seiten:
Facebook-Accounts
Polizeidirektion Oldenburg:
https://www.facebook.com/PolizeidirektionOldenburg/
Helge Cassens:
https://www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
Britta Schumann:
https://www.facebook.com/polizei.cuxhaven.bs
Instagram-Accounts
Polizeidirektion Oldenburg:
https://www.instagram.com/polizei.oldenburg/
PI Cloppenburg/Vechta:
https://www.instagram.com/polizei.cloppenburg.vechta/
PI Verden/Osterholz:
https://www.instagram.com/polizei.verden.osterholz/
Diensthundführerin Hannah:
https://www.instagram.com/diensthundfuehrerin_hannah/
Britta Schumann:
https://www.instagram.com/polizei.cuxhaven.bs/
PK Syke:
https://www.instagram.com/polizei.syke/
Wasserschutzpolizeiinspektion:
https://www.instagram.com/wasserschutz_ni/
„X“-Accounts
Polizeidirektion Oldenburg:
https://twitter.com/PD_Oldenburg
PI Oldenburg Stadt/Ammerland:
https://twitter.com/Polizei_OL
PI Delmenhorst/Oldenburger Land/Wesermarsch:
https://twitter.com/Polizei_DEL
PI Cuxhaven:
https://twitter.com/Polizei_CUX
PI Cloppenburg/Vechta:
https://twitter.com/Polizei_CLP_VEC
PI Verden/Osterholz:
https://twitter.com/Polizei_VER_OHZ
PI Diepholz:
https://twitter.com/Polizei_DH
PI Wilhelmshaven/Friesland:
https://twitter.com/Polizei_WHV_FRI
Wasserschutzpolizei:
https://twitter.com/Wasserschutz_NI
Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.
4.1 Datenverarbeitung durch die Betreiber der Social Media-Plattformen
Neben uns gibt es noch Betreiber der Social Media-Plattformen an sich. Auch diese sind insofern weitere Verantwortliche, welche Datenverarbeitungen durchführen.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung beim Betreiber der jeweiligen Social Media-Plattform haben.
Die Betreiber der Social Media-Plattformen können bspw. Webtrackingmethoden einsetzen, möglicherweise auch unabhängig davon, ob Sie bei der jeweiligen Plattform angemeldet oder registriert sind.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönliche Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media-Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
X: https://twitter.com/de/privacy
Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea/preview
Instagram und Threads: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
Linkedin: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy
(Stand: September 2024)
Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der Social Media-Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Über die „Insights“-Funktion unserer Facebook- und WhatsApp-Seiten sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch die Firma Meta Platforms Ireland Ltd., Marrion Road, Dublin (Meta) erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Für wählbare Kategorien und Zeiträume können wir z. B. abrufen: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt. Durch Weiterentwicklungen bei Meta können sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten ändern.
Siehe dazu: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Wir sind auf unseren Facebook- und WhatsApp-Seiten als „gemeinsame Verantwortliche“ gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Meta für die Einhaltung des Datenschutzrechts zuständig und haben dazu eine entsprechende Vereinbarung in deren Geschäftsbedingungen akzeptiert. Im Rahmen dieser Vereinbarung übernimmt Meta grundsätzlich die primäre Verantwortung für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten im Hinblick auf die Insights-Daten der Fanpage und des Channels.
Siehe dazu: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber WhatsApp Ireland finden Sie unter:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE
https://www.whatsapp.com/contact?eea=1&lang=de_DE.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenverwendungsrichtlinien der jeweiligen Plattformen und nehmen Sie die entsprechenden Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Nutzerkonto vor.
5. Ihre Rechte
Folgende Rechte können Sie unter den unter Ziffer 1.1 genannten Erreichbarkeiten geltend machen.
· Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO
· Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
· Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 17 DS-GVO
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
· Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
· Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO
Steht die Verarbeitung der Daten durch die Polizeidirektion Oldenburg im Zusammenhang mit der Gefahrenabwehr, Straftatenverhütung oder -verfolgung, etwa, weil uns Daten im Rahmen einer Fahndung mitgeteilt wurden, richtet sich das Recht auf Auskunft nach § 51 NDSG und das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung nach § 52 NDSG. Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung oder auf Datenübertragbarkeit gibt es in diesem Zusammenhang nicht.
Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DS-GVO bzw. bei der Verarbeitung zu Zwecken der Straftatenverhütung und -verfolgung gemäß § 55 NDSG ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen (Verlinkung zu: http://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/), zu:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
DATENSCHUTZERKLÄRUNG WHATSAPP KANAL
1. EinleitungDie Datenschutzrichtlinien für die Nutzung unseres WhatsApp Kanals sowie die allge- meinen Datenschutzrichtlinien für den WhatsApp Messenger Dienst finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Infos - Nutzungsbedingungen und Da- tenschutzrichtlinien“ in ihrem WhatsApp Messenger Dienst.
Weitere Informationen zu WhatsApp und anderen sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
2. Betreiber des WhatsApp-KanalsPolizeidirektion Oldenburg
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Tel.: 0441/790-0
3. verantwortliche StelleDie Polizeidirektion Oldenburg greift auf die technische Messenger Plattform und die Dienste der
WhatsApp Ireland Limited Merrion Road,
Dublin 4, D04 X2K5,
Irland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diesen WhatsApp Kanal und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktion des Teilens.
WhatsApp Kanäle sind einseitige Sendefunktionen in WhatsApp, die vom Messenger Dienst getrennt sind. Die Erstellung eines Kanals dient dem Austausch von Neuigkei- ten. Hierbei ist es möglich Kanal-Statusmeldungen anzusehen und darauf zu reagieren und bestimmten Kanälen als Abonnent*in („Abonnent*in“) zu folgen. Auch Nicht-Abon- nent*innen („Betrachter*innen“) können Kanal-Statusmeldungen ansehen.
Beim Besuch unseres WhatsApp Kanals erfasst Meta Platforms Ireland u. a. Ihre IP- Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC bzw. mobilen Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Kanals Ausgaben-Analysewerte zu Verfügung zu stellen, sogenannte Insight-Tabs.
https://de-de.facebook.com/business/help/338500813332755?id=2129163877102343
In diesem Fall sind wir mit Meta Platforms Ireland für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit Meta Platforms Ireland eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO geschlossen. Diese Vereinbarung regelt die Verantwortlichkeiten von uns und Meta Platforms Ireland. Nähere Informationen hierzu stellt Meta Ireland unter folgendem Link zur Verfügung:
https://de-de.facebook.com/legal/controller_addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
4. DatenschutzbeauftragterUnserer Datenschutzbeauftragter ist unter Polizeidirektion Oldenburg
Datenschutzbeauftragter
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel. 0441-799 1772,
E-Mail: datenschutz@pd-ol.polizei.niedersachsen.de zu erreichen.
Der / Die Datenschutzbeauftragte von Meta Platforms Ireland ist unter dem folgenden Link erreichbar: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
5 Zweck und Umfang der DatenverarbeitungBeim Besuch unseres WhatsApp Kanals erfasst WhatsApp Ireland im Rahmen des Trackings Ihre personenbezogenen Daten in Form von geräte- und verbindungsspezi- fischen Informationen. Dazu gehören auch Informationen zu Ihrem Hardware-Modell und Betriebssystem, Batteriestand, Signalstärke, App-Version, Informationen zum Browser und Mobilfunknetz sowie zu der Verbindung, u. a. ob Sie WLAN oder mobile Daten nutzen, der Mobilfunk- oder Internetanbieter (ISP), Sprache und Zeitzone, IP- Adresse, Informationen zum Gerätebetrieb und Kennungen (einschließlich individuel- ler IDs für Produkte von Meta-Unternehmen, die mit demselben Gerät oder Konto ver- knüpft sind). Meta Platforms Ireland erhebt darüber hinaus Informationen darüber, wie gut die betroffenen Dienste funktionieren, wenn diese sich in Nutzung befinden. Zu diesen Informationen gehören Protokolldateien, Zeitstempel, Diagnose- oder Absturz- daten, Performance-Logs von Webseiten und Fehlerprotokolle oder -berichte.
Diese Informationen verwendet Meta Platforms Ireland primär für die Bereitstellung und Wahrung der Sicherheit des Dienstes sowie zu Diagnosezwecken und Perfor- mance-Informationen. Ferner werden diese Daten von WhatsApp Ireland zur Auswer- tung des Nutzerverhaltens verwendet. Nähere Informationen hierzu stellt WhatsApp Ireland unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.whatsapp.com/legal/privacy- policy-eea?lang=de_DE#privacy-policy-key-updates
WhatsApp Kanäle sind öffentlich, das heißt, jeder kann die erstellten Kanäle finden, ihnen folgen und ansehen. Da Kanäle öffentlich sind und die Anzahl der Betrachter*in- nen unbegrenzt ist, sind Kanal-Statusmeldungen für jede*n Benutzer*in und für WhatsApp sichtbar. Das bedeutet auch, dass Kanal-Meldungen zu den Informationen gehören, die WhatsApp erhebt und verwendet, um die Sicherheit und Integrität der Kanäle zu verbessern. Weitere Informationen hierzu sind unter der folgenden Daten- schutzrichtlinie für Kanäle näher beschrieben:
https://www.whatsapp.com/legal/channels-privacy-policy-eea?lang=de_DE.
Wichtig ist, dass die Nutzung der Kanäle keinen Einfluss auf die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen WhatsApp-Nachrichten hat, die weiterhin Ende-zu-Ende verschlüsselt sind, wie in der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie beschrieben:
https://faq.whatsapp.com/820124435853543/.
Die bei der Nutzung des WhatsApp Kanals über Sie erhobenen Daten werden von Meta Platforms Ireland verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch Meta Platforms Ireland verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Meta Platforms Ireland verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp Ireland Limited sowie Meta Plat- forms Ireland Limited:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea/preview https://www.facebook.com/about/privacy/.
Im Wesentlichen sind hierbei die nachfolgenden Daten betroffen: Benutzerinhalte, mit dem Konto Verknüpfte Informationen (Telefonnummer, Profilbild, Profilinfo) sowie In- formationen über Inanspruchnahme Dienste Dritter. Die benannte Datenverarbeitung durch Meta Platformes Ireland erfolgt bereits durch die generelle Nutzung des WhatsApp Messengers und steht somit nicht im ausschließlichen Zusammenhang mit der Nutzung unseres Kanals. Bitte beachten Sie zudem, dass WhatsApp Ireland auch Daten von Ihnen erhebt, welche ausschließlich die In-App Einstellungen, Datenschutz- einstellungen und Aufzeichnungen über die Annahme der WhatsApp Bedingungen durch Sie betreffen. Die Kontrolle über die Datenschutzeinstellungen unterliegt hierbei ausschließlich Ihnen. Hier können Sie z.B. Angaben über Ihren ,,Zuletzt online“ Status steuern, ändern wer Ihr Profilbild, Profilinformationen, Statusmeldungen oder Lesebe- stätigungen einsehen oder Sie in Gruppen hinzufügen kann. WhatsApp Ireland erhebt außerdem Informationen dazu, ob von Ihnen Push-Benachrichtigungen aktiviert wur- den und ob Sie selbstlöschende Nachrichten senden möchten. Wir, die Polizeidirektion Oldenburg, haben ferner keinen Zugriff auf die Statusmeldungen oder Nutzerprofile unserer Kanal Abonnenten. Lediglich eine anonymisierte Anzahl der Abonnenten unseres Kanals ist für uns sichtbar.
Weitere Informationen sind ebenfalls aus der Datenschutzerklärung ersichtlich: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea/preview.
Beim Zugriff auf WhatsApp wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an WhatsApp Ireland übermittelt. Nach Auskunft von WhatsApp Ireland wird diese IP-Ad- resse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). WhatsApp Ireland speichert zudem Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer; gegebenenfalls ist WhatsApp Ireland damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
WhatsApp Ireland verwendet darüber hinaus Cookies um den angebotenen Dienst zu sichern und anbieten zu können. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Sie können hierbei den Anweisungen, die Ihnen von Ihrem Brow- ser oder Gerät gegeben werden, folgen, um Ihre Cookie Einstellungen zu ändern (nor- malerweise unter "Einstellungen"). Ihr Browser oder Endgerät bietet unter Umständen Einstellungen an, die es Ihnen ermöglichen zu entscheiden, ob Browser Cookies ge- setzt werden, und diese zu löschen. Diese Einstellungen sind browserabhängig und die Hersteller ändern unter Umständen die Einstellungen, die sie anbieten, und deren Funktionsweise. Bestimmte Teile der Produkte von WhatsApp funktionieren unter Um- ständen nicht mehr korrekt, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.
Zusätzliche Informationen über die Nutzung von Cookies finden sich unter den unten aufgeführten hier: https://www.whatsapp.com/legal/cookies?lang=de_DE
WhatsApp Ireland erhebt ferner Informationen zu Ihrer Nutzung des WhatsApp Mess- enger Dienstes. Dies umfasst auch das Erheben von Informationen über Ihre Aktivität sowie Interaktion mit anderen Nutzer*innen sowie Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer Ih- rer Aktivitäten. Dazu gehören auch Informationen zu den Funktionen, die Sie nutzen,
z. B. die Nachrichtenfunktionen, Anruf-, Status-, Avatar-, Community-, Gruppen- oder Geschäftsfunktionen; ob Sie online sind; Zeitstempel für Ihre Nutzung, und wann Sie Anrufe und Nachrichten tätigen bzw. senden oder erhalten; und wann Sie zuletzt Ihr Profilinfo aktualisiert haben.
In welcher Weise Meta Platforms Ireland die Daten aus dem Besuch von WhatsApp Nutzungen für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten in dem Messenger Dienst Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta Platforms Ireland diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der WhatsApp Kanäle Dritte weiter- gegeben werden, wird von Meta Platforms Ireland nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. In den Fällen, in denen Meta Platforms Ireland Ihre Daten für eigene Zwecke verwendet, ist allein Meta Platforms Ireland für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder lö- schen können, finden Sie auf folgenden Support-Seiten:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea#privacy-policy-customer-support- info-comms.
Für die betroffenen Personen hat Meta Platforms Ireland folgende Informationen zu Seiten-Insights bereitgestellt:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Um ein WhatsApp-Konto zu erstellen, müssen Sie Ihre Mobiltelefonnummer und einen Profilnamen Ihrer Wahl angeben. Dies unterfällt Ihrer eigenen Verantwortlichkeit. Wenn Sie uns diese Informationen nicht bereitstellen, kann kein Konto zur Nutzung der WhatsApp Messenger Dienste sowie der Kanäle angelegt werden. Sie können auch andere optionale Informationen zu Ihrem Konto hinzufügen, wie beispielsweise
ein Profilbild und „Info“-Angaben. Hierbei könne Sie entscheiden, ob Sie Ihren Status teilen möchten. Dieser wird ebenfalls Ende-zu-Ende verschlüsselt.
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, welche für die WhatsApp Messenger Dienste an- geboten wird, bedeutet, dass Ihre Anrufe, Nachrichten, in Nachrichten enthaltene Me- dien, darunter Inhalte wie Bilder, Audio, Video, Dokumente und Dateien, verschlüsselt sind, um Sie davor zu schützen, dass Dritte (einschließlich WhatsApp) diese Inhalte sehen können. In der Regel werden Ihre Nachrichten auf Ihrem Gerät bzw. Ihren Ge- räten gespeichert und nicht auf den Servern von WhatsApp Ireland. Während der Zu- stellung speichert WhatsApp Ireland Ihre Nachrichten vorübergehend in verschlüssel- ter Form. Sobald Ihre Nachrichten zugestellt wurden, werden sie von den Servern ge- löscht. Kann eine Nachricht nicht zugestellt werden, speichert WhatsApp Ireland sie bis zu 30 Tage in verschlüsselter Form auf den Servern und versucht in dieser Zeit, sie zuzustellen. Wenn eine Nachricht nach 30 Tagen immer noch nicht zugestellt wurde, wird diese gelöscht. Der Inhalt nicht zugestellter Nachrichten, die auf den Ser- vern von WhatsApp Ireland gespeichert sind, ist für WhatsApp Ireland nicht einsehbar, da sie verschlüsselt sind.
Wenn ein*e Benutzer*in einer Nachricht Medien versendet, speichert WhatsApp Ire- land diese Medien bis zu 30 Tage lang in verschlüsselter Form auf ihren Servern, um die Zustellung effizienter zu machen, etwa, wenn Empfänger die Medien weiterleiten möchten. Auch hier kann WhatsApp Ireland die Medien aufgrund der Verschlüsslung nicht sehen.
Weitere Informationen über die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erhalten Sie hier: https://faq.whatsapp.com/820124435853543/.
Auch dann, wenn Sie die benannten Funktionen im Zusammenhang mit Ihrem ge- nauen Standort nicht nutzen möchten, verwendet WhatsApp Ireland Ihre IP-Adressen und andere Informationen wie Telefonvorwahlen, um Ihren ungefähren Standort zu bestimmen (z. B. das Land). Weitere Informationen erhalten Sie hier:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea#privacy-policy-information-you- and-we-share.
7. BetroffenenrechteZur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (Recht auf Auskunft, Löschung, Berich- tigung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerrufsrecht) im Rahmen der Datenverarbeitung der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie sich sowohl an uns als auch an WhatsApp Irland bzw. Meta Platforms Ireland wenden. Wir sind allerdings gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen bzw. gemäß dem Zusatz für Verantwortliche verpflichtet, Ihre Anfragen hinsichtlich Ih- rer von Meta Platforms Ireland verarbeiteten personenbezogenen Daten an Meta Platt- forms Ireland Ltd. weiterzuleiten.
Nähere Informationen hierzu stellt Meta Ireland unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
https://de-de.facebook.com/legal/controller_addendum.
Die Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber WhatsApp Ireland finden Sie unter:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE
https://www.whatsapp.com/contact?eea=1&lang=de_DE.
8. Datenerhebung durch den BetreiberDie Polizeidirektion Oldenburg als Anbieter des Informationsdienstes, erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen bestimmte Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Diese werden nachfolgend zusammengefasst dargestellt. Die ausführliche Beschrei- bung ist einsehbar in Kapitel 3 Art. 12 - 23 DSGVO:
8.1.1 Recht auf Auskunft
Recht auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Ver- arbeitung (Art. 15 DSGVO).
8.1.2 Recht auf Berichtigung
Recht auf Berichtigung, soweit die betreffenden Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
8.1.3 Recht auf Löschung
Recht auf Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern die Daten nicht noch zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben benötigt werden (Art. 17 DSGVO).
8.1.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht, unter den in der Vorschrift genannten Voraussetzungen, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
8.1.5 Recht auf Unterrichtung
Recht vom Verantwortlichen die Unterrichtung über Empfänger personenbezogener Daten im Sinne des Art. 19 Satz 1 DSGVO zu verlangen.
8.1.6 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus einer persönlichen, besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
8.1.7 Recht auf Datenübertragbarkeit (Interoperabilität)
Recht der betroffenen Person, ihre personenbezogenen Daten von einer verantwortli- chen Stelle auf die andere zu übertragen, sowie Recht auf Herausgabe an die be- troffene Person selbst (Art. 20 DSGVO).
8.1.8 Recht auf Widerruf der Einwilligung
Recht der betroffenen Person, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Ver- arbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs.2 lit. a) DSGVO beruht, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
8.1.9 Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Recht der betroffenen Person, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Ver- arbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu wer- den, die dieser gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder die betroffene Person in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
8.1.10 Beschwerderecht
Recht einer betroffenen Person auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, sofern sie der Ansicht ist, dass ihre personen- bezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden/ wurden (Art. 77 DSGVO).
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
1.2 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt - insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung - identifiziert werden kann.
1.3 Minderjährigenschutz
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
1.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Polizeidirektion Oldenburg verarbeitet bei der Wahrnehmung der ihr im öffentlichen Interesse obliegenden Aufgaben personenbezogene Daten. Zu unseren Aufgaben gehört insbesondere auch die Öffentlichkeitsarbeit und dabei u.a. die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit im Rahmen des vorliegenden Internetauftritts. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO).
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der Polizeidirektion Oldenburg erforderlich, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe der Polizeidirektion Oldenburg erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Polizeidirektion Oldenburg übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Polizeidirektion Oldenburg oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Bestimmungen der DSGVO werden jeweils ergänzt durch die Bestimmungen des Ersten und Dritten Teils des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG).
Steht die Verarbeitung der Daten durch die Polizeidirektion Oldenburg im Zusammenhang mit der Straftatenverhütung oder -verfolgung im Einzelfall, einschließlich der damit zusammenhängenden Gefahrenabwehr, richtet sich die Datenverarbeitung bei einer Einwilligung nach § 33 NDSG und in den sonstigen Fällen der gesetzlichen Ermächtigungen zur Datenverarbeitung für die Polizei nach §§ 30 ff. Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG) und ergänzend nach den Bestimmungen des Zweiten und Dritten Teils des NDSG (§§ 23 ff. NDSG). Insoweit die Polizei bei der Straftatenverfolgung als Hilfsbeamtin der Staatsanwaltschaft Daten verarbeitet, sind darüber hinaus die spezialgesetzlichen Vorschriften der Strafprozessordnung (insbesondere §§ 474ff. StPO) anwendbar. Dies kann beispielsweise bei der Fahndung im Internet der Fall sein.
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Internetseite
2.1 Datenerfassung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unser Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel), sowie die IP-Adresse des zugreifenden Geräts bzw. Servers
- Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String),
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte) sowie
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).
Diese Daten sind dabei nicht personenbezogen. Wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Diese Protokolldaten werden für zwei Monate gespeichert. Sie dienen dabei lediglich der statistischen Auswertung. Die Verarbeitung der IP-Adresse ist notwendig, um Kommunikation im Internet zu ermöglichen. Hierzu müssen Daten von dem Server, auf dem sie gespeichert sind, zu dem angeschlossenen Computer gelangen, der auf die Inhalte zugreifen möchte.
2.2 Analysedaten und Cookies
Unsere Websiten verwenden Piwik, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die oben beschriebene Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Piwik-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen:Webseiten-Analyse Opt-Out
3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann zwischen Kontaktaufnahme per E-Mail, per Kontaktformular, per Brief oder Telefon unterschieden werden. Die Daten werden zur Bearbeitung des Anliegens verarbeitet und danach entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
Die Kontaktaufnahme mit der Polizeidirektion Oldenburg per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten und diversen Funktionspostfächern über die zentrale E-Mail-Adresse poststelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de möglich. Auf der Internetseite der Polizeidirektion Oldenburg werden auch E-Mail-Adressen von Dritten zu Fachthemen bereitgestellt. Diese Adressen enthalten nicht „polizei.niedersachsen.de" bzw. „mi.niedersachsen.de" nach dem @. Sofern Sie eine dieser Adressen zur Kontaktaufnahme verwenden, liegt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht im Verantwortungsbereich der Polizeidirektion Oldenburg. Bei Fragen bzgl. des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch diesen Dritten, wenden Sie sich entsprechend an diesen.
Sie können über diese Webseite außerdem mit Hilfe der angebotenen Formulare Kontakt zur Polizeidirektion Oldenburg aufnehmen. Soweit Sie ein von uns angebotenes Webformular nutzen und uns darin personenbezogene Daten mitteilen oder Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Beschwerde verarbeiten.
Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüber hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Nutzung dieser Webseite statt.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke
4.1 Datenverarbeitung zum eigenen Monitoring der Social Media Accounts
Sie finden viele Polizeidienststellen und Behörden auch in sozialen Netzwerken fremder Unternehmen, wie Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerks die Nutzung- und Datenschutzbedingungen dieses Unternehmens gelten.
Wir, die Polizeidirektion Oldenburg, betreiben die Social Media Seiten
https://www.facebook.com/PolizeidirektionOldenburg/
https://www.instagram.com/polizei.oldenburg/
https://twitter.com/Polizei_OL?lang=de
https://twitter.com/Polizei_DEL?lang=de
https://twitter.com/Polizei_CUX?lang=de
https://twitter.com/Polizei_CLP_VEC?lang=de
https://twitter.com/Polizei_VER_OHZ?lang=de
https://twitter.com/Polizei_DH?lang=de
https://twitter.com/Polizei_WHV_FRI?lang=de
Aus Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit.
Die von Ihnen auf unseren Social Media Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social Media Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media Plattform ist und kommunizieren über die Social Media Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Zur Administration und Bearbeitung (Beantwortung von Fragen, Planung von Beiträgen, Teilen von Beiträgen etc.) der eingegangenen Kommentare (Instagram, Facebook, Twitter) bzw. Erwähnungen und Direktnachrichten (Twitter) zu Zwecken der Kommunikation nutzt die Polizeidirektion Oldenburg die Software eines externen Dienstleisters, um damit den Kommunikationsfluss im Sinne einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit zu erleichtern. Die Software übermittelt der Polizei den Text (gegebenenfalls inklusive Anlagen) und Zeitstempel eines Kommentars bzw. einer Twitter-Erwähnung / Direktnachricht. Erwähnungen sind Tweets, die mittels der Reply-Funktion auf einen Tweet der Polizei in Niedersachsen Bezug nehmen oder @polizei im Text enthalten.
Zusätzlich übermittelt die Software je nach Netzwerk auch die Twitter-ID ("Handle") des Verfassers (Twitter), den Nutzernamen des Verfassers (Twitter, Facebook, Instagram, Youtube), das Profilbild des Verfassers (Twitter, Facebook, Instagram, Youtube), den Profiltext des Verfassers (Twitter), die Anzahl der Follower des Verfassers (Twitter), die Anzahl der verfolgten Twitter-Accounts durch den Verfasser (Twitter), die Information, ob der Twitter-Account des Verfassers dem polizeilichen Account folgt, die Information, ob der polizeiliche Account diesem Twitter-Account folgt sowie die Information, ob eine Direktnachricht an den Twitter-Account möglich ist.
Diese Daten werden seitens der Software auf den Servern des externen Anbieters
durch diesen gespeichert und nach 12 Monaten gelöscht.
Die Software ermöglicht zusätzlich den Zugriff auf die ohnehin öffentlich einsehbaren letzten Kommentare oder Tweets eines Nutzers / Accounts und kann die Kommentare oder Twitter-Erwähnungen in einen Kontext (Diskussionsverlauf) setzen.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch dann.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.
4.2 Datenverarbeitung durch die Betreiber der Social Media Plattformen
Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social Media Plattform an sich. Auch dieser ist insofern ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social Media Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform aber nicht beeinflussen.
Der Betreiber der Social Media Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können diese z.B. nicht abschalten.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
https://www.instagram.com/about/legal/privacy
Youtube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Anbieter der Social Media Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social Media Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten.
5. Ihre Rechte
Folgende Rechte können Sie unter den unter Ziffer 1.1 genannten Erreichbarkeiten geltend machen.
Auskunft: Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen mit den in § 9 NDSG ggf. bestehenden Einschränkungsmöglichkeiten.
Berichtigung: Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Löschung: Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch statt gegeben werden kann.
Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die uns aufgrund Ihrer Einwilligung freiwillig zur Verfügung gestellten und automatisiert verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format zu erhalten, sodass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen zur Verfügung stellen können.
Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Steht die Verarbeitung der Daten durch die Polizeidirektion Oldenburg im Zusammenhang mit der Straftatenverhütung oder -verfolgung im Einzelfall, einschließlich der damit zusammenhängenden Gefahrenabwehr, etwa weil uns Daten im Rahmen einer Fahndung mitgeteilt wurden, richtet sich das Recht auf Auskunft nach § 51 NDSG, das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung nach § 52 NDSG. Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung oder auf Datenübertragbarkeit gibt es in diesem Zusammenhang nicht. Eine nach § 33 NDSG erteilte Einwilligung können Sie aber jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt auch hier bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO und sonst bei der Verarbeitung zu Zwecken der Straftatenverhütung und -verfolgung gemäß § 55 NDSG ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen (Verlinkung zu: http://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/), zu.
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an den unter Ziffer 1.1 genannten Datenschutzbeauftragten in der Polizeidirektion Oldenburg wenden.