Zukunftstag bei der PI Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Ausgebucht - Es sind bereits alle Plätze für den Zukunftstag 2025 vergeben. mehr
Ausgebucht - Es sind bereits alle Plätze für den Zukunftstag 2025 vergeben. mehr
Straftaten zum Nachteil älterer Menschen (kurz: SäM) – schon mit diesem Oberbegriff wird deutlich, auf wen es die Täterinnen und Täter hauptsächlich abgesehen haben. Es sind die älteren Menschen unserer Gesellschaft, die im Bereich einiger Deliktsphänomene zur Zielscheibe geworden sind. mehr
Mit sogenannten Phishing Anrufen versuchen Betrüger, an Zugangsdaten vom Online Banking zu gelangen und später unberechtigte Überweisungen vorzunehmen. Die Polizei warnt und bittet um Sensibilisierung gerade älterer Mitmenschen. mehr
Die Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch warnt vor Kriminellen, die mit angeblich gewinnbringenden Anlagemöglichkeiten in sog. Kryptowährungen werben und Anlegerinnen und Anleger betrügen. Die Fälle, in denen teilweise hohe Schäden entstanden, nehmen zu. mehr
Der Begriff „“Sextortion“ setzt sich aus den englischen Wörtern Sex und Extortion (Erpressung) zusammen. Betrüger bringen ihre Opfer dazu, sich vor der Kamera des Computers oder Smartphones auszuziehen und sexuelle Handlungen an sich vorzunehmen. Anschließend erpressen sie ihre Chatpartner. mehr
Versprochen wird die große Liebe, das schnelle Geld oder der Traumjob – doch hinter den verlockenden Angeboten steckt häufig sogenanntes Scamming. Oft führt der Weg zum ersehnten Glück nämlich über Vorauszahlungen an Betrüger (Scammer). mehr
Immer wieder gibt es verlockende Angebote im Internet. Bei besonders günstigen Angeboten gilt aber besondere Vorsicht. Hier gibt es einige Informationen und interessante Links zum Thema Fake Shops im Internet. mehr
Sex + Texting = Sexting. Das ist der Ursprung des Wortes. Ein Phänomen, von dem bereits 2008 berichtet wurde. Hierbei fotografieren sich überwiegend Jugendliche, aber auch Erwachsene nackt oder leicht bekleidet und versenden diese Bilder mittels gängiger Messengerdienste. mehr
Betrüger geben sich in einer neuen Betrugsmasche am Telefon als Mitarbeitende von Europol oder Interpol aus und versuchen, ihren Opfern sensible Daten zu entlocken. Vorsicht gilt bei Anrufen mit englischen Bandansagen. mehr