Das DemokratieWerk der Polizeiinspektion Verden/Osterholz

Logo DemokratieWerk PI VER/OHZ   Bildrechte: PI Verden/Osterholz

DemokratieWerk Polizeiinspektion Verden/Osterholz

Die Polizeiinspektion setzt sich bereits seit vielen Jahren für eine Stärkung der demokratischen Resilienz, eine nachhaltige Integrationsarbeit und die Förderung der Akzeptanz von Diversität ein.

Seit 2018 erfolgt dies – zunächst unter dem Namen Integrationsteam – vor allem durch rund 30 Angehörige der Polizeiinspektion Verden/Osterholz im Nebenamt. Um den Einsatz für eine demokratiefeste und zu den Werten der freiheitlich demokratischen Grundordnung bekennende Polizei auch namentlich zum Ausdruck zu bringen, erfolgte im Jahr 2025 eine Umbenennung in DemokratieWerk. Zu den Teammitgliedern zählen Angehörige des Präventionsteams, des Einsatz- und Streifendienstes, des Ermittlungsbereichs sowie des Leitungsstabs. Außerdem gehören die drei Demokratiepat:innen und die Ansprechperson LSBTIQ+ der Polizeiinspektion Verden/Osterholz ebenso dazu wie eine zur Diversity Managerin ausgebildete Polizeibeamtin. Geleitet wird das Team von Polizeioberrätin Sarah Humbach.

Das Engagement des DemokratieWerk ist divers ausgestaltet:

Durchführung des Präventionsprojektes „Deine Polizei“

  • Bei diesem Projekt suchen zwei Polizeibeamt:innen Sprachlernklassen oder Integrationskurse auf und stellen niedrigschwellig die Arbeit der Polizei in Deutschland sowie die wichtigsten Verkehrsregeln vor.


Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine in Schwanewede zur Unterstützung einer aktiven Erinnerungskultur


Organisation von Fachtagen:

  • bislang drei interkulturelle Fachtage in den Jahren 2017, 2018 und 2019
  • „Islam – Geschichte und Entwicklung in Deutschland“ im Jahr 2019
  • „Russischer Kulturkreis“ im Jahr 2019
  • „Die Bedeutung einer antirassistischen Sprache im polizeilichen Alltag“ im Jahr 2023
  • „Jewish Life“ im Jahr 2023“
  • „Protestkulturen“ im Jahr 2024


Gestaltung von Begegnungen:

  • Interkulturelle Mittagspause
  • Radfahrkurse für Migrantinnen
  • Austauschformat zwischen Mitgliedern der muslimischen Glaubensgemeinschaft Achim und Angehörigen der Polizeiinspektion Verden/Osterholz in den Jahren 2023 und 2024

Übernahme von Patenschaften für Stolpersteine im Zuständigkeitsbereich der Inspektion


Mitorganisation des Gedenkmarsches „Steps to Remember 2025


Besichtigungen von Moscheen/Synagogen/Gedenkstätten:
u. a. Seminare beim Denkort Bunker Valentin und der Gedenkstätte Lager Sandbostel


Teilnahme an Tagungen (inkl. Einladung als Referent:innen)

Sie haben Fragen zur Arbeit des DemokratieWerk oder Interesse am Projekt „Deine Polizei“?

Dann wenden Sie sich gerne per E-Mail an demokratiewerk@pi-ver.polizei.niedersachsen.de oder telefonisch an die Pressestelle der Polizeiinspektion Verden/Osterholz unter 04231 806-104.

Kooperation_Baracke   Bildrechte: PI Verden/Osterholz
. l. Antje Schlichtmann, Julia Schmengler (Leiterin des Dokumentations- und Lernortes), Sarah Humbach bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 27.05.2025
Stolperstein Hambergen   Bildrechte: PI Verden/Osterholz
Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat für diesen am 11.07.2025 verlegten Stolperstein die Patenschaft übernommen

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.10.2025
zuletzt aktualisiert am:
02.10.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln