Das Präventionsteam stellt sich vor
Prävention bei der Polizeiinspektion Delmenhorst/ Oldenburg-Land/ Wesermarsch
Was sind die Aufgaben des Präventionsteams?
Die Kollegen des Präventionsteams stehen Ihnen bei Fragen rund um das vielfältige Themengebiet der Prävention zur Verfügung. Sie halten zum Beispiel Unterrichte und Vorträge für alle Altersklassen und Gruppierungen. Zudem besuchen sie Veranstaltungen oder begleiten Aktionen zu Themen wie Einbruchschutz, Zivilcourage oder Sicherheit im Internet.
Unter anderem treffen Sie das Präventionsteam auch bei den Fahrradcodierungsterminen an oder wenn Fußgängerdiplome in KiTas abgenommen werden. Daneben begleiten unsere Präventioner auch Alkoholtestkäufe, den Zukunftstag sowie Jugendschutzkontrollen, um nur einige der vielfältigen Aufgaben exemplarisch zu nennen.
Welche Themenbereiche gehören zum Aufgabenbereich des Präventionsteams?
1. Zivilcourage / sicherheitstechnische und verhaltensorientierte Beratungen
2. Verkehrserziehung /-aufklärung
3. Drogenprävention
4. Cybermobbingunterrichte an Schulen und Elterninfoabende
5. Opferschutz
6. Führungen von Gruppen auf der Dienststelle
7. Zusammenarbeit / Präsenz bei anderen Behörden / Veranstaltungen
8. Zukunftstag
9. Jugendschutz
10. Kriminalprävention im Städtebau
11. Bürgernähe
Wer gehört zum Präventionsteam? Wen kann ich kontaktieren?
Beauftragter für Jugendsachen
Bildrechte: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Sebastian Nitsch
Sebastian Nitsch ist Beauftragter für Jugendsachen (BfJ) und Koordinator des Präventionsteams. Er berät rund um das Thema Jugendschutz und hält unter anderem Vorträge in Schulen zu Drogenprävention oder Cybermobbing.
Sie erreichen ihn unter 04221/1559-306 oder via E-Mail sebastian.nitsch@polizei.niedersachsen.de
Beauftragte für Kriminalprävention
Bildrechte: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Simone Hemken
Simone Hemken arbeitet als Beauftragte für Kriminalprävention (BfK). Sie berät unter anderem zum Thema Einbruchschutz.
Sie können Simone Hemken unter 04221/1559-305 telefonisch erreichen. Per E-Mail kann Sie unter simone.hemken@polizei.niedersachsen.de kontaktiert werden.
Verkehrssicherheitsberater
Bildrechte: PI DEL/OL-L/WM
Torsten Blume
Torsten Blume ist unser Verkehrssicherheitsberater (VSB).
Die Aufgabenschwerpunkte des VSB liegen vorrangig in der Erarbeitung und Durchführung von Präventionsprojekten mit Verkehrsteilnehmenden aller Altersgruppen mit dem Ziel, insbesondere junge Menschen dieser Zielgruppe zu sicheren und verantwortungsbewussten Verkehrsteilnehmenden zu formen.
Seine Hauptaufgaben sind unter anderem die Durchführung von Vortragsveranstaltungen sowie Beratungen zu folgenden Themen:
- Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr (insbesondere die Fußgänger- und Radfahrausbildung)
- Junge Kraftfahrer
- Ältere Menschen im Straßenverkehr
- Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
- Verkehrsunfallprävention
- Planung und Durchführung von Ausstellungen/Messeständen zur Verkehrssicherheit
Zu allen Fragen der Verkehrssicherheitsarbeit können Sie Torsten Blume unter Tel.: 04221 / 1559-244 oder Mail: torsten.blume@polizei.niedersachsen.de erreichen.
Unsere Kontaktbereichsbeamten (KOB)
Bildrechte: PI DEL/OL-L/WM
Regina Rautenberg
Bildrechte: PI DEL/OL-L/WM
Karsten Döhrmann
Die sogenannten
KOB (Kontakt-Bereichs-Beamte) arbeiten als Sachbearbeiter Prävention und begleiten zum Beispiel Besuchsgruppen von Kindergärten durch die Polizeidienstelle in Delmenhorst, halten Vorträge in Schulen und Kindergärten, gestalten den Zukunftstag und sind unter anderem als Ansprechpartner in der Delmenhorster Innenstadt anzutreffen, um nur einige ihrer Aufgaben zu nennen. Die KOB's können Sie wie folgt erreichen:
Regina Rautenberg
04221/1559-241
regina.rautenberg@polizei.niedersachsen.de
Karsten Döhrmann
04221/1559-243
karsten.doehrmann@polizei.niedersachsen.de
Herr Döhrmann ist auch als Ansprechpartner für das Seniorenpräventionsstück
"Nachtigall ick hör Dir trapsen" zu erreichen.
Sachbearbeiterin Prävention und Verkehr beim Polizeikommissariat Wildeshausen
Bildrechte: Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg-Land / Wesermarsch
Ann-Kathrin Wiedenfeld
Ann-Kathrin Wiedenfeld arbeitet bei der Polizei in Wildeshausen als Sachbearbeiterin Prävention und Verkehr.
Sie ist unter der Telefonnummer
04431 / 941-129 oder via E-Mail unter
ann-kathrin.wiedenfeld@polizei.niedersachsen.de zu erreichen.
Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Wildeshausen
Bildrechte: Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg-Land / Wesermarsch
Martin Klinger
Martin Klinger ist im Landkreis Oldenburg Ansprechpartner für Fragen rund um die Themen Kriminalprävention und Jugendschutz.
Er ist unter der Telefonnummer 04431/941-128 oder via E-Mail unter martin.klinger@polizei.niedersachsen.de zu erreichen.
Sachbearbeiterin Prävention beim Polizeikommissariat Brake
Bildrechte: Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg-Land / Wesermarsch
Swantje Eisenhauer
In Brake berät Sie Swantje Eisenhauer zu Fragen rund um das Thema Prävention.
Sie können sie unter 04401/935-157 oder swantje.eisenhauer@polizei.niedersachsen.de kontaktieren.
Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat in Nordenham
Bildrechte: PI DEL/OL-L/WM
Daniel Schönig
Beim Polizeikommissariat in Nordenham steht Ihnen Daniel Schönig mit Rat und Tat als Sachbearbeiter Prävention zur Verfügung.
Sie können ihn unter 04731 2694-185 oder daniel.schoenig@polizei.niedersachsen.de kontaktieren.